Innovative Lösungen mit Design Thinking

In Deinem Unternehmen – egal welcher Größe – möchtest Du neue Produkte (die auch Services sein könnten) schaffen oder bist dafür verantwortlich? In diesem Impulsartikel erfährst Du, wie Design Thinking Dir dabei hilft mit Ideenreichtum zu innovativen Lösungen zu gelangen – die sich Deine (Ziel-)Kunden wünschen.

Du hast also eine Idee für ein Produkt vor Augen, dann steige direkt in den ersten der fünf Schritte des Design Thinking ein.

Empathize

1. Betrachte die Welt durch die Augen deiner Zielgruppe

Dein zukünftiger Umsatz mit Deinem Produkt steht und fällt mit der Akzeptanz Deiner potentiellen Kunden. Deswegen gilt es im Schritt 1 herauszufinden, was Deine Kunden wünschen. Gehe auf sie zu, sprich mit ihnen. Beobachte sie in der Situation, in der sie Dein Produkt benötigen könnten. Verstehe ihre Herausforderungen. Empathie für den Kunden ist dabei der Schlüssel. So erlebst Du, was Deine Kunden fühlen und welche Lösungen sie konkret benötigen. Dein anvisierter Kunde wird dadurch bereits zu Beginn der Produktentwicklung mit einbezogen.

Spoiler: In dem Buch „InnovationShortcut“, welches ich gerade für Dich zu diesem Thema schreibe, habe ich den Design Thinking Ansatz maßgeblich erweitert.

…Mehr verrate ich Dir in einem der nächsten Artikel…

Define

2. Dokumentiere die Kundenwünsche und definiere die Richtung

Alles, was Deine Kunden Dir vermittelt, ist Gold wert. Dokumentiere das Gesagte und Erlebte – es bildet den Anforderungskatalog an Dein Produkt. Hilfreich ist auch, deine Zielgruppe in Form einer „Persona“ also eines Beispielkunden zu skizzieren, mit seinen Charaktereigenschaften, Wünschen und Bedürfnissen. Deine Design-Challenge nimmt jetzt Formen und Deine Produkt eine Richtung an.

Ideate

3. Lass der Kreativität freien Lauf

Die Frage, „WIE“ Du Deinen Kunden nun zufrieden machst, steht im dritten Schritt des Design Thinking-Prozesses im Mittelpunkt. Hier darfst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Und nicht nur deine Kreativität ist gefragt. Bilde ein Team aus Menschen unterschiedlicher Kulturen und Branchen. Diese bringen eine Vielzahl an Blickwinkeln mit. Du wirst staunen, welche Ideen in einem so bunt gemischten Team zustande kommen. Und warum lädst Du nicht auch gleich die zukünftigen Nutzer Deines Produkts ein? Hauptsache, Du produzierst interaktiv viele Ideen – so verrückt sie auch im ersten Moment klingen mögen. Kritik ist dabei tabu. Sei also mutig, neue Denkansätze zu bilden und das Problem auf den Kopf zu stellen. 

Ihr habt nun ein Fülle an Ideen gesammelt: Bunte Notizen, vollgeschriebene Whiteboards oder auch Collagen umgeben Dich und Dein Team. Nun werden die Ideen strukturiert und die besten ausgewählt. Als Resultat dieses Schrittes haltet Ihr einen Ideensteckbrief in den Händen, als Wegweiser für den weiteren Prozess.

Prototype

4. Erschaffe einen Prototypen

Nun geht es darum, dass die Ideen Gestalt annehmen. Du hauchst den ausgewählten Ideen zusammen mit Deinem Team Leben ein, indem Ihr Prototypen baut. Schnappt Euch Materialien, wie Knete, Bausteine oder Papier und erweckt das Kind in jedem von Euch. Bastelt drauf los, was das Zeug hält. Es geht keinesfalls um Perfektion. Schnell und einfach erstellte Prototypen machen Euer geplantes Produkt kosteneffizient erlebbar. Und da ist es nun: Das Produkt. Es greifbar vor sich zu haben ist ein besonderes Erlebnis. Das wird auch die Zielgruppe so sehen.

Test

5. Teste den Prototypen

Im letzten Schritt wird der Prototyp und 2-4 Variationen davon auf die Probe gestellt. Die Zielgruppe hält Eure Kreation zum ersten Mal in den Händen. Lasst sie das Produkt entdecken und auf Herz und Nieren prüfen. Ihr nehmt erst einmal die Beobachterrolle ein. Schaut, wie Eure Wunschkunden mit der Kreation klarkommen. Schnell werdet Ihr herausfinden, wo es Optimierungsbedarf gibt. Seid forsch, fragt die Testpersonen gezielt nach ihren Eindrücken zu Funktionalität und Design.

Nachdem der gesamte Prozess durchlaufen ist, haltet Ihr Variationen von Prototypen des Produktes in den Händen. Das Besondere an dieser Methode ist: Ihr wisst bereits jetzt, dass das Produkt erfolgreich am Markt ankommen wird, weil es die Kundenwünsche erfüllt. Wenn Ihr das Produkt weiter perfektionieren wollt, durchlauft den Prozess mehrere Male. So innovierst Du zusammen mit einem Team Produkte schrittweise.

Möchtest Du mehr erfahren oder wünscht Du ein Gespräch mit mir, so kontaktiere mich gerne. Ich liebe es, mich mit inspirierenden Menschen wie Dir auszutauschen.

Deine Cindy

Teile diese Inspiration mit Deinem Netzwerk!


Weitere Impulse…

Der erste Impuls

Erfahre mehr über meine Vision, über eines meiner Projekte diese umzusetzen und lass uns kennenlernen, sodass Du davon profitierst.
Weiterlesen